Zum Inhalt springen
Fensterbank außen - Material: Beton

Fensterbank außen: Alles zu Material & Kosten

Fensterbank außen SLB 100 - Material: Beton

Autor: Dr. Andreas Bettin

Außen-Fensterbänke – auch als Fensterbretter oder Fenstersimse bekannt – erfüllen wichtige Aufgaben: Sie schützen die Fassade vor Regenwasser, verbessern die Optik des Hauses und bieten Platz für dekorative Elemente.

In diesem Artikel erfahren Sie, welches Außen Fensterbank Material Ihren Ansprüchen gerecht wird, wie viel es kostet und wie Sie die passende Fensterbank auswählen können.

Hier finden Sie die Außen-Fensterbank Materialübersicht kostenlos als PDF zum Download.

Darum sind Außen-Fensterbänke unverzichtbar

Außen-Fensterbänke sind unverzichtbare Elemente jedes Gebäudes. Ohne sie könnten Regenwasser und Feuchtigkeit ungehindert in die Fassade eindringen, was langfristig zu Schäden wie Schimmel, Rissen oder abblätterndem Putz führen würde.

Ein wichtiger Vorteil ist der Schutz der Fassade: Dank der sogenannten Tropfkante (oder Wassernase) leiten Außen-Fensterbänke das Wasser kontrolliert vom Gebäude weg. Das bewahrt die Hauswand vor Feuchtigkeit und sorgt für eine lange Lebensdauer.

Außenfensterbank SLB 400 aus Beton mit ausgeprägter Tropfkante
Beton-Fensterbank Niessen SLB 400 mit ausgeprägter, unterseitiger Tropfkante

Zudem tragen Fensterbänke zur Ästhetik bei. Besonders Materialien wie Naturstein oder Beton können optische Akzente setzen und die Architektur eines Hauses aufwerten. Welches Material Sie für die Fensterbank außen wählen, hängt von den individuellen Ansprüchen an Design, Pflege und Witterungsbeständigkeit ab.

Außen-Fensterbank SLB 450, ähnlich zu SLB 851
Die geradlinige Außen-Fensterbank SLB 450 und die etwas weniger hohe Niessen SLB 851 lassen Häuser & Wohnungen modern wirken.

Ein weiterer Vorteil ist die Nutzung als Abstellfläche – funktional und stilvoll zugleich!

Welches Material als Fensterbank für außen: Kosten + Vorteile & Nachteile im Überblick (+ PDF)

Außen-Fensterbänke schützen die Fassade und tragen zur Ästhetik eines Gebäudes bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Materialien und deren geschätzte Kosten.

MaterialVorteileNachteilePassende WohnsituationFensterbank Preisspanne circa (pro Meter)
BetonRobust, witterungsbeständig, viele Formen von modern bis klassisch profiliertSchwer, hohe KostenHochwertige Neubauten, historische Gebäude, gewerbliche Gebäude80 – 180 €
AluminiumLeicht, kostengünstigKann Kratzer bekommen, Geräusche bei RegenModerne Wohnbauten, Bürogebäude25 – 60 €
NatursteinNaturgeprägte Optik, langlebig, witterungsbeständigHohe Kosten, schwer, teilweise gegen Säuren empfindlichHistorische Gebäude, hochwertige Neubauten50 – 180 €
KunststoffGünstig, pflegeleichtWeniger widerstandsfähig, empfindlich gegen UV-StrahlungBauten mit geringem Budget20 – 60 €
HolzNatürliche Optik, leicht bearbeitbarPflegeintensiv, anfällig für Feuchtigkeit und UV-StrahlungÜberdachte Gebäude30 – 80 €
KunststeinRobust, pflegeleichte Oberfläche, viele DesignsHöhere Kosten, schwerer als KunststoffModerne Gebäude, Neubauten, Renovierungen40 – 100 €

Hier können Sie die Tabelle zur späteren Nutzung per Klick kostenlos als PDF öffnen und downloaden.

Welches Material eignet sich am besten für Außenfensterbänke? Vorteile & Nachteile im Detail

Die Wahl des richtigen Materials für Ihre Außen-Fensterbank ist entscheidend für Funktionalität und Optik.

In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welches Material für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist. Ein objektiver Vergleich der Vor- und Nachteile hilft Ihnen, die ideale Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

Beton

Beton ist ein robustes und vielseitiges Material, das sich hervorragend für Außen-Fensterbänke eignet. Seine Stärke liegt in der außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und Hitze. Dadurch bleibt Beton über viele Jahre hinweg stabil und optisch ansprechend.

Klassische Außenfensterbänke SLB 100 aus Beton
Klinkerfassade mit Außenfensterbänken Niessen SLB 100

Eine einzigartige Eigenschaft von Beton ist seine Anpassungsfähigkeit: Er kann in verschiedenen Formen, Größen und Oberflächenstrukturen gefertigt werden, von glatten, minimalistischen Designs bis hin zu rustikalen oder ornamentalen Varianten. Zudem lässt sich Beton einfärben, um ihn optisch in die Fassade zu integrieren.

Beton ist besonders für Einsatzzwecke geeignet, bei denen eine hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit gefragt sind, etwa bei größeren Gebäuden oder stark beanspruchten Fensterbänken. Auch für moderne, puristische Architektur ist Beton eine beliebte Wahl.

Moderne graue Außenfensterbänke SLB 851 aus Beton
Moderne Außenfensterbänke Niessen SLB 851, durchgefärbt in grau

Nachteile sind sein relativ hohes Gewicht und die Tatsache, dass er immer wieder einmal Pflege benötigt, um seine Oberfläche vor Verfärbungen oder Ablagerungen zu schützen.

Wir empfehlen Beton Außen-Fensterbänke jedem, der eine langlebige und stilvolle Wahl treffen möchte.

Aluminium

Aluminium ist ein beliebtes Material für Außen-Fensterbänke – vor allem wegen seiner Leichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit und einfachen Montage. Es eignet sich besonders gut für moderne Bauten, da es schlanke und elegante Designs ermöglicht.

Dank der widerstandsfähigen Beschichtung trotzt Aluminium Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und UV-Strahlung und bleibt über lange Zeit ansehnlich.

Aluminiumfensterbank mit seitlichen Gleitabschlüssen
Aluminium-Fensterbank mit seitlichen Gleitabschlüssen

Eine besondere Eigenschaft ist der sogenannte Gleitabschluss: Er ermöglicht der Fensterbank, sich bei Temperaturschwankungen auszudehnen oder zusammenzuziehen, ohne Schäden zu verursachen.

Auch beim Einbau überzeugt Aluminium durch seine einfache Handhabung und die vergleichsweise geringen Kosten gegenüber anderen langlebigen Materialien wie Naturstein oder Beton. Es ist ideal für Wohnhäuser und Gewerbebauten, die ein pflegeleichtes, funktionales und nicht zu teures Material erfordern.

Zwar können bei starker Beanspruchung Kratzer entstehen, und Regen erzeugt im Vergleich zu anderen Materialien gelegentlich störende Geräusche, dennoch punktet Aluminium mit Funktionalität, moderner Optik und hoher Lebensdauer.

Naturstein

Naturstein ist aufgrund seiner natürlichen Schönheit und Langlebigkeit ein hervorragendes Material für Außen-Fensterbänke. Er bietet eine edle Optik und ist äußerst robust gegenüber Witterungseinflüssen.

Verschiedene Natursteinfensterbänke
Verschiedene Naturstein-Fensterbänke

Jede Natursteinart hat jedoch ihre eigenen Eigenschaften, die sie für bestimmte Anwendungen besonders geeignet machen.

MaterialVorteileNachteile
GranitSehr robust und langlebig, pflegeleichtTeuer, schwer zu bearbeiten
SchieferWitterungsbeständig, ästhetischKann bei Schwingungen brechen
MarmorElegantes AussehenEmpfindlich gegen Säuren
BasaltSehr hart und widerstandsfähigWeniger farbenreich
QuarzitHohe WiderstandsfähigkeitHöherer Preis, schwer zu bearbeiten

Im Gegensatz zu Außen-Fensterbänken aus Beton sind Naturstein-Fensterbänke nur schwer und zu hohen Kosten mit einer ansehnlichen Profilierung, also einer dekorativen Optik, herstellbar.

Naturstein ist besonders geeignet für den Einsatz an historischen oder hochwertigen Gebäuden, da er nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend wirkt. Trotz seines höheren Preises bietet er außergewöhnliche Haltbarkeit und verleiht jedem Bauwerk ein besonderes Flair.

Kunststoff

Kunststoff ist ein beliebtes Material für Außen-Fensterbänke, weil es kostengünstig, leicht und pflegeleicht ist. Es ist resistent gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse, wodurch es relativ langlebig bleibt. Die Montage von Kunststoff-Fensterbänken ist einfach und schnell, da sie sich leicht einbauen lassen.

Kunststofffensterbank als günstige Außenfensterbank
Kunststofffensterbank als kostengünstige Außenfensterbank

Kunststoff-Fensterbänke können in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen gefertigt werden, was vielseitige Designmöglichkeiten bietet. Allerdings können sie bei intensiver und langfristiger UV-Belastung im Laufe der Jahre an Farbe verlieren oder sich verziehen.

Einzigartig: Die Möglichkeit, Kunststoff in verschiedenen Profilen zu verarbeiten, ohne dass aufwendige Bearbeitungen erforderlich sind.

Kunststoff eignet sich besonders für Projekte mit begrenztem Budget oder für Gebäude, bei denen die Fensterbank weniger stark beansprucht wird, wie zum Beispiel bei modernen Wohnhäusern oder Neubauten. Allerdings ist Kunststoff weniger widerstandsfähig gegen Kratzer als Materialien wie Naturstein, Beton oder Aluminium.

Weitere Materialien

Holz ist ein natürlicher Baustoff, der besonders durch seine warme und ästhetische Optik überzeugt. Er lässt sich gut verarbeiten und kann in vielen Formen und Designs angeboten werden. Allerdings benötigt Holz regelmäßige Pflege, um es vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Ohne den richtigen Schutz kann Holz auf Dauer verrotten oder sich verziehen. Daher eignet sich Holz eher für überdachte Fensterbänke oder für Gebäude in trockenen Regionen.

Außenfensterbank aus Holz
Aufwändige Aussenfensterbank aus Holz

Kunststein kombiniert die Vorteile von Naturstein und Kunststoff und bietet eine robuste, pflegeleichte Oberfläche. Er ist widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und lässt sich in vielen verschiedenen Farben und Mustern gestalten. Kunststein eignet sich daher für moderne Gebäude und sorgt für eine ansprechende Optik mit geringer Pflegeintensität.

Kunststeinfensterbank an Außenfassade
Kunststeinfensterbank an einer Aussenfassade

Beide Materialien sind für den Einsatz an Außenfassaden geeignet, wobei Holz aufgrund seiner Anfälligkeit bei direkter Witterungseinwirkung eher für geschützte Bereiche empfohlen wird.

Welche Außen-Fensterbank passt zu welchem Stil?

Die Wahl der richtigen Fensterbank ist bestimmend für das Gesamtbild des Gebäudes.

Fensterbänke aus Beton verleihen modernen Gebäuden oft eine robuste, minimalistische Optik, passen jedoch abhängig von der gewählten Form auch gut zu Altbauten unterschiedlichster Stile.

Renovierte Altbaufassade mit Betonfensterbänken, Gewänden und Sockleplatten
Renovierte Altbaufassade mit Betonfensterbänken Niessen SLB 500, Gewänden SLG 500, Sockelplatten SOP-S und Sockelleisten GP 12-03

Aluminiumbänke bieten eine moderne, schlanke Erscheinung, die besonders bei Neubauten und Bürogebäuden gut zur Geltung kommt.

Natursteinfensterbänke hingegen sorgen für eine edle, klassische Ausstrahlung und eignen sich gut für historische oder hochwertige Neubauten.

Bei der Farbauswahl ist es wichtig, die Fensterbank harmonisch mit der Fassade und dem restlichen Design des Gebäudes abzustimmen. Helle Farben wie Weiß oder Grau wirken neutral und modern, während dunkle Töne wie Anthrazit oder Braun für einen farblich prägenden Effekt sorgen.

Farblich von heller Fassade abgesetzte Fassadenelemente aus Beton
Hell gestrichene Fassade mit Betonung von Fensterbank SLB 100 und Fassadenelementen (SLG 100, Zierstein Diamant, Bossen) durch eine bauseitigen braunen Anstrich

Breite Fensterbänke betonen das Fenster und können einen eleganten Rahmen bilden, während schmale Fensterbänke den minimalistischen Look unterstreichen. Die Wahl hängt von der Architektur und dem gewünschten Stil des Gebäudes ab.

Aufbau von Außen-Fensterbänken

Der Aufbau einer Außen-Fensterbank ist entscheidend für ihre Funktionalität und Langlebigkeit. Sie schützt die Fassade vor Regen und sorgt dafür, dass Wasser vom Gebäude weggeleitet wird, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Oft wird bei Außenfensterbänken ein Anschlussprofil verwendet, das für eine dichte, saubere Verbindung zwischen Fensterbank und Fensterrahmen oder Wand sorgt.

Eine Außen-Fensterbank hat in der Regel ein Gefälle von circa 5 bis 10 Grad, um sicherzustellen, dass das Wasser effizient abfließt. Dieses Gefälle verhindert, dass sich Regenwasser an der Fensterbank staut und in die Wand eindringt.

Fensterbank Niessen WSB 900 aus Beton mit Gefälle und seitlichen Aufkantungen
Außenfensterbank Niessen WSB 900 mit 6,5 Grad Gefälle, seitlichen Aufkantungen und ausgeprägter Wassernase

Ein wichtiges Element für Außen-Fensterbänke ist die Tropfkante oder Wassernase, die am vorderen Rand der Fensterbank angebracht wird. Sie sorgt dafür, dass das Wasser vom Gebäude abgeleitet wird, ohne dass es an der Fassade entlangläuft.

Die Tropfkante sollte etwa 2 bis 3 cm hervorstehen, um ihre Funktion optimal zu erfüllen. Fehlt diese, kann Wasser entlang der Wand ablaufen und langfristig Schäden wie Feuchtigkeit oder Schimmel verursachen.

Der Überstand der Fensterbank vor die Fassade sollte mindestens 3 bis 5 cm betragen, um sicherzustellen, dass Wasser gut abfließen kann, ohne die Wand zu berühren. Je nach Fensterbankdesign und Gebäudetyp kann der Überstand auch größer sein, um eine markante Optik zu erzielen.

Klassisch scharrierte Betonfensterbank SLB 300 mit markantem Fassadenüberstand
Klassische Betonfensterbank Niessen SLB 300 mit markantem Überstand vor die Fassade

Je nach Art und Gewicht der Fensterbank können Fensterbankhalter verwendet werden, um die Fensterbank sicher zu fixieren und eine stabile Konstruktion zu gewährleisten. Sie sorgen dafür, dass die Fensterbank auch bei Witterungseinflüssen wie Wind und Regen an ihrem Platz bleibt.

Unter der Außen-Fensterbank wird oft eine Dämmung vorgesehen, um die Wärmeisolierung zu optimieren. Hier kommt häufig ein Schaumstoff- oder Mineralwolle-Element zum Einsatz, das die Fensterbank von der Wand trennt und zusätzliche Wärmeisolierung bietet.

Im Gegensatz zu Innen-Fensterbänken, die meist dekorativen Zwecken dienen, spielt die Außen-Fensterbank eine wichtige Rolle beim Wetterschutz und der Gebäudepflege. Innenfensterbänke benötigen dagegen keine Tropfkante oder besondere Dämmung, da sie nicht den gleichen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.

Fensterbank außen montieren: Einbau-Anleitung

Das Anbringen einer Außen-Fensterbank ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine gute Planung und eine sorgfältige Ausführung erfordern. Je nach gewählter Fensterbank sind unterschiedliche Schritte notwendig und nicht jede Außenfensterbank ist gleich gut für eine Selbstmontage geeignet.

Außenfensterbänke aus leichteren Materialien wie Aluminium oder Kunststoff lassen sich oft durch geschickte Heimwerker problemlos selbst montieren.

Fensterbänke für außen aus schwereren und anspruchsvolleren Materialien wie Beton oder Naturstein erfordern dagegen meist besondere Fachkenntnisse und Hilfsmittel. Fensterbänke aus diesen Materialien werden daher oft von professionellen Handwerkern eingebaut, um eine sichere und dauerhafte Befestigung zu gewährleisten.

Wer baut Fensterbänke ein?

In den meisten Fällen wird der Einbau einer Fensterbank durch einen Fachmann wie einen Maurer, Fensterbauer oder Bauunternehmer durchgeführt, besonders bei schwereren Materialien. Wenn es sich um leichtere Fensterbänke handelt, wie Aluminium oder Kunststoff, können auch Heimwerker mit etwas Erfahrung und den richtigen Werkzeugen die Fensterbank selbst montieren.

Welche Fensterbänke kann man selbst einbauen?

Leichtere Fensterbänke aus Kunststoff, Aluminium oder manchmal auch aus Kunststein können Heimwerker mit den richtigen Werkzeugen und etwas handwerklichem Geschick selbst einbauen. Diese Materialien sind oft mit praktischen Befestigungsmechanismen ausgestattet, die die Montage vereinfachen.

Wer zum Beispiel baut Fensterbänke aus Beton ein?

Beton-Fensterbänke sind schwer und benötigen spezielle Kenntnisse und Hilfsmittel bei der Montage. Der Einbau dieser Fensterbänke sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, da das Material sowohl schwer, als auch empfindlich ist. Zudem erfordert der Einbau präzise Kenntnisse über den richtigen Gefällewinkel und die Befestigungstechnik. Viele nützliche Hinweise dazu finden sich in unserer Montageempfehlung für Schalen-Fensterbänke und unserer Montageempfehlung für Massiv-Fensterbänke.

Montage Fensterbank aus Beton
Montage von Beton-Fensterbänken Niessen SLB 150 zur Kombination mit Winkelgewänden SLG 150

Schritt-für-Schritt Anleitung für den Einbau einer Außen-Fensterbank

Je nach Fensterbanktyp und Fensterbankmaterial sind die einzelnen Arbeitsschritte für den Einbau einer Fensterbank außen zwar ähnlich, jedoch nicht immer gleich. Beachten Sie in jedem Fall die jeweiligen Montageempfehlungen der Fensterbankhersteller, hier als Beispiel eine Montageempfehlung für Massiv-Fensterbänke WSB von Niessen Beton.

Folgende Arbeitsschritte sind meistens durchzuführen:

Schritt 1: Vorbereitung der Arbeitsfläche

Stellen Sie sicher, dass der Einbaubereich der Fensterbank sauber und frei von Staub, Schmutz und Rückständen ist. Entfernen Sie alte Fensterbänke, falls vorhanden, und kontrollieren Sie die Einbaustelle für die Fensterbank auf Stabilität.

Messen Sie die Fensterbank, um sicherzustellen, dass sie die richtige Größe hat und gut passt. Verwenden Sie dafür zum Beispiel unsere Aufmaßhilfe für Fensterbänke. Überprüfen Sie, ob der Bereich für die Fensterbank richtig ausgerichtet ist, um das notwendige Gefälle zu gewährleisten (idealerweise 5 bis 10 Grad).

Schritt 2: Das benötigte Material und Werkzeug

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge griffbereit haben. Sie benötigen:

  • Fensterbank (Material je nach Wahl: Aluminium, Beton, Naturstein, Kunststoff etc.)
  • Fensterbankhalter oder -stützen, abhängig vom Fensterbanktyp
  • Montagekleber oder Mörtel
  • Wasserwaage
  • Bohrmaschine, Dübel und Montagezubehör, abhängig vom Fensterbanktyp
  • Maßband und Bleistift
  • ggf. Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille)

Schritt 3: Befestigung der Fensterbankhalter (nicht bei allen Fensterbanktypen)

Markieren Sie zunächst, wo die Fensterbankhalter an der Wand oder am Fensterrahmen angebracht werden müssen. Bohren Sie die Löcher an den markierten Stellen und setzen Sie die Dübel ein.

Bringen Sie dann die Fensterbankhalter an, indem Sie sie mit Schrauben oder Dübel in die Wand oder den Fensterrahmen befestigen. Achten Sie darauf, dass sie festsitzen und die Fensterbank stabil halten können.

Schritt 4: Fensterbank in Position bringen

Setzen Sie die Fensterbank auf und überprüfen Sie mithilfe einer Wasserwaage, ob sie den gewünschten Gefällewinkel von etwa 5 bis 10 Grad hat. Achten Sie darauf, dass die Fensterbank gleichmäßig und stabil aufliegt. Bei Bedarf können Sie den Winkel durch Anpassen der Halterungen nachjustieren.

Schritt 5: Fensterbank fixieren

Sobald die Fensterbank richtig positioniert ist, verwenden Sie Montagekleber oder Mörtel, um sie dauerhaft zu fixieren. Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die Unterseite der Fensterbank auf und drücken Sie sie dann vorsichtig an den Halter. Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen entstehen und dass die Fensterbank festsitzt. Lassen Sie den Kleber ausreichend Zeit, um zu trocknen und die Fensterbank zu sichern.

Schritt 6: Nachbearbeitung und Reinigung

Sobald der Kleber vollständig getrocknet ist, überprüfen Sie noch einmal die Stabilität der Fensterbank. Säubern Sie die Fensterbank von überschüssigem Kleber oder Mörtel und stellen Sie sicher, dass keine Rückstände an der Fassade haften. Überprüfen Sie abschließend noch einmal den Wasserabfluss – das Gefälle muss so ausgerichtet sein, dass Wasser problemlos von der Wand abfließt.

Schritt 7: Abschluss und Kontrolle

Überprüfen Sie nach dem Trocknen die Endmontage der Fensterbank. Prüfen Sie, ob das Gefälle korrekt ist, ob die Fensterbank festsitzt und keine Bewegung aufweist. Bei Bedarf können Sie kleine Anpassungen vornehmen. Schließen Sie nun den Einbau ab.

Der Einbau einer Außen-Fensterbank erfordert präzises Arbeiten, insbesondere bei schweren Materialien. Wer sich unsicher ist, sollte lieber einen Fachmann hinzuziehen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Fensterbank außen Material und Kosten: FAQ

Was ist eine Sohlbank?

Eine Sohlbank ist die untere Begrenzung eines Fensters und wird oft als Außenfensterbank gestaltet. Sie schützt das Mauerwerk vor Regenwasser, indem sie dieses ableitet. Sohlbänke bestehen aus witterungsbeständigen Materialien wie Aluminium, Naturstein, Beton oder Kunststoff und sind funktional wie ästhetisch wichtige Bauelemente.

Fensterbank: Muss sie unter das Fenster oder kann sie auch nur daran anliegen?

Eine Fensterbank sollte idealerweise unter das Fenster reichen, um eine optimale Abdichtung und Stabilität zu gewährleisten. Sie kann jedoch auch nur daran anliegen, wenn passende Abdichtungen wie beispielsweise Fugendichtbänder und PU-Dichtstoffe verwendet werden. Wichtig ist, dass Wasser zuverlässig abgeleitet wird und keine Feuchtigkeit in die Fassade eindringen kann. Die fachgerechte Montage ist entscheidend.

Was kostet es, eine Fensterbank auszutauschen?

Die Materialkosten für eine Außenfensterbank liegen je nach Material bei circa 20 bis 200 Euro je Meter Fensterbank: Kunststoff oder Aluminium sind tendenziell eher günstig, Naturstein und Beton dagegen eher teuer. Die Montagekosten belaufen sich etwa auf 50 bis 200 Euro je Fensterbank, abhängig von Aufwand, Fenstergröße und Zustand des Untergrunds. Insgesamt variieren die Kosten stark in Abhängigkeit von den Gegebenheiten.

Was sind die Unterschiede zu einer Innenfensterbank?

Außenfensterbänke bestehen aus wetterfesten Materialien wie Aluminium, Beton, Naturstein oder Kunststoff, um Regen und UV-Strahlung standzuhalten. Sie leiten Wasser vom Mauerwerk ab. Innenfensterbänke sind weniger robust und meist aus Holz, Kunststoff oder Stein gefertigt. Sie dienen vor allem dekorativen Zwecken oder als Abstellfläche und müssen keine Witterungseinflüsse aushalten.

Die richtige Außen-Fensterbank für Sie: Wir beraten Sie kostenfrei

Sie suchen eine neue Außen-Fensterbank? Betonfensterbänke sind robust, langlebig und zeitlos.

Wir beraten Sie kostenlos und finden die perfekte Beton-Fensterbank für Ihre Bedürfnisse – ob modern oder klassisch, funktional oder dekorativ.

Außenfensterbänke Niessen SLB 591 aus Beton
Fassade mit Beton Außenfensterbänken Niessen SLB 591

Kontaktieren Sie uns einfach: per Telefon unter +49(0)228 – 96 78 200, per E-Mail unter info@niessen-gmbh.com oder über unser Online-Formular. Wir freuen uns auf Sie!